LEIDER SCHON VERKAUFT!



Herrschaftliche Neorenaissance‐Villa in allerbester Lage

im Altvillen‐Viertel Bückeburgs.




Immobilien-ID:

D-0031129

Angebotspreis:

950.000 EUR

(Provisionsfrei für Käufer)

Baujahr:

Um 1903

Wohnfläche:

Ca. 417 m² / 12 Wohnräume

Nutzfläche:

Ca. 268 m²

Grundstücksfläche:

Ca. 1.196 m²

Wesentlicher Energieträger:

Gas (Energieausweis liegt am Besichtigungs-Termin aus.)

Endenergiebedarf:

111,1 kWh/(m² * a)

Endenergieverbrauch:

104,0 kWh/(m² * a)

Exklusive Merkmale: 

- Prächtiger Tudor-Sandsteinkamin
- Historischer Wintergarten
- Stuck in den Repräsentationsräumen im EG
- Echtholz-Fenster mit Wienersprosse
- Nahezu alle historischen Türen und Beschläge sind original erhalten
- Terrazzo und Eichen-Parkett im EG
- 1 große Süd-Terrasse, 1 Süd-Dachterrasse im 1.OG, 1 Dachterrasse mit Zinnen im 2.OG

Lage 

Diese historische Neorenaissance-Villa aus dem ehemaligen Besitz des Fürstenhauses zu Schaumburg-Lippe steht nach Süden ausgerichtet auf einem Grundstück mit eindrucksvoller Gartengestaltung in der besten Wohnlage der Residenzstadt Bückeburg, dem exklusiven Altvillen-Viertel. Dementsprechend finden Sie dort eine ausgewählte Nachbarschaft.

Die Lage ist exzellent, man wohnt ruhig und doch zentral. 
Die Villa ist direkt am Fuße des Höhenzuges „Harrl“ mit seinen herrlichen Buchenwäldern und weiten Ausblicken ins schöne Weserbergland gelegen. 

Die Innenstadt mit der lebendigen Fußgängerzone, die prunkvolle Stadtkirche, das fürstliche Schloss samt Schlosspark, das Mausoleum in den Hofwiesen, die fürstliche Hofreitschule sowie der historische Marktplatz lassen sich in kurzer Zeit gut zu Fuß erreichen.
Historie

Entworfen wurde die historische Villa im Neorenaissance-Stil vom hannoverschen Architekten Ernst Wullekopf als repräsentativer Familien-Wohnsitz für Bankdirektor Carl Hasper (Dresdner Bank, Hannover). 

Um 1903 wurde die Villa fertiggestellt. Architekt Wullekopf war Schüler des königlichen Baurates Conrad Wilhelm Hase (Architekt der Marienburg bei Nordstemmen sowie der Christuskirche in Hannover). Wullekopf selber war tätig in Hannover (Dresdner Bank), danach in Italien (Molino-Stucky-Gebäude – heutiges Hilton-Hotel im Zentrum Venedigs), danach fürstlicher Hofbaumeister in der Residenzstadt Bückeburg (u. a. Erweiterung und Neubau des Bückeburger Schlosses, ebenfalls im Stil der Neorenaissance).

Vorbesitzer der Villa bis 2007 war SHD Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe.

Diese historische Villa unterliegt nicht dem Denkmalschutz. Beantragung jedoch problemlos möglich.

Die Villa

Von außen beeindruckt die Villa mit ihrer Fassadengestaltung: 

Ein Schmuckgiebel mit Dekoren des Neorenaissance-Stils an der Westseite, ein schiefergedecktes Kuppeldach über dem Entrée, geschwungene weiße Fenster-Gewände sowie farblich verzierte Ornamente auf dem historischen Fachwerk. 

Zwei Dachterrassen mit Aussicht in die herrliche Umgebung, ein historischer Wintergarten mit Gartenzugang sowie eine große Sandstein-Terrasse auf der Südseite des Hauses zählen zu den weiteren Vorzügen. Das 2,5-geschossige Gebäude ist voll unterkellert. Das Dachgeschoß (2.OG) ist teilweise renoviert, dazu gibt es noch eine Ausbaureserve im großen Dachboden (3.OG).

Zu den inneren Werten zählen großzügige und lichtdurchflutete Räumlichkeiten. Original erhaltener Gips-Stuck ziert die ca. 3,70 m hohen Decken der Repräsentationsräume im Erdgeschoss. Auch die Innentüren mit nahezu allen dazugehörigen Beschlägen und Glasfüllungen, das Eichen-Parkett im EG, die Dielenböden im OG sowie der Terrazzo im EG sind original erhalten, ebenso die Gußeisen-Heizkörper. Die vielen original erhaltenen historischen Stilelemente schaffen eine einzigartige, exklusive Wohnatmosphäre.

Die Wohnfläche von ca. 417 m² verteilt sich auf drei Etagen zuzüglich rund 268 m² Nutzfläche (Garage, Keller, Nebenräume). 

Seit 2008 wird die Villa mit ihren 12 Räumen als Einfamilienhaus genutzt. Das Anwesen bietet aber nicht nur erstklassigen Wohnraum, hier wäre auch eine Nutzung als Kanzlei, Praxis oder Büro möglich. Auch für ein Mehrgenerationenhaus ist die Strom-/Wasserversorgung bereits vorhanden.  
Prächtiger Tudor-Sandstein-Kamin

Eigens vom international tätigen Bildhauer und Steinmetz-Meister Hartwig erschaffener prächtiger, über 3 m hoher Kamin aus Obernkirchener Sandstein im Tudor-Stil. Echtgoldene Gravuren zieren Sturz und Sockelstein aus Diabas. Erbaut 2013/2014 als Unikat. 

Historisches Vorbild ist der Haupteingang der Hannoverschen Börse. 

Technik: BRUNNER-Stil-Kamin mit großem Brennraum und hochschiebbarer Frontscheibe (Easy-Lift) mit Steckgriff ausgestattet. 100 % deutsche Markenware.

Direkte Luftzufuhr aus dem darunterliegenden Kellerraum. Schornsteinrestaurierung und -auskleidung in Edelstahl.

Schornsteinaufsatz nach historischem Vorbild.
Das Erdgeschoss

Der repräsentative Wohnbereich im Hochparterre ist zur Südseite hin ebenerdig und bietet ca. 160 m² Wohlfühlfläche: Ein lichtdurchflutetes Wohnzimmer (ehemals Salon der Dame), Raumhöhe ca. 3,70 m, mit prächtigem Sandstein-Kamin und direktem Gartenzugang; ein großzügig dimensioniertes Speisezimmer mit angeschlossenem Wintergarten und ebenfalls direktem Gartenzugang; ein großes, helles Büro (ehemals Salon des Herrn), des Weiteren eine geräumige Küche mit HWR, einen Flur mit Windfang sowie ein Gäste-WC. 

Aus dem Wohnzimmer wie auch aus dem Wintergarten betritt man die Süd-Terrasse. Eine idyllische Terrasse unter schattenspendendem Grün befindet sich im oberen Teil des Gartens, ebenso eine massive „Burg-Ruine“ mit Wasserbecken und Springbrunnen.

Böden im EG: Klassischer Terrazzo im Eingangsbereich, Windfang, Flur, in der Küche, im HWR, im Gäste-WC sowie im Wintergarten. Original erhaltenes Eichen-Fischgrät-Parkett im Wohnzimmer, im Speisezimmer sowie im Büro.

Wintergarten im Erdgeschoss

Ein echter Lieblingsplatz ist der nach Süden ausgerichtete, lichtdurchflutete Wintergarten. Eine große zweiflüglige Tür führt über die Terrasse in den Garten, ebenso eine zweiflüglige seitliche Tür. Alle Wintergarten-Fenster und -Türen neu in 2008. 

Die Deckenverschalung sowie der größte Teil der statischen Hölzer sind original erhalten. Die Decke wurde mit 20 cm WLG 035 gedämmt, die Außenwände mit 10 cm Styrodur WLG 035. Der Fußboden wurde unterseitig mit 10 cm WLG 035 gedämmt.

1. Obergeschoss

Ca. 154 m². Abgeschlossener Wohnbereich in südlicher Ausrichtung mit Dachterrasse in ca. 4 m Höhe zur Gartenseite. 

Dachterrasse mit aufwändigem Holzgeländer mit Zink-Abdeckung (authentische Nachbildung nach historischem Vorbild mit Hauern). Fünf helle, großzügige Räume (Raumhöhe ca. 3,30 m), davon zwei mit Zugang zur Dachterrasse; dazu ein modernes, mit rund 23 m² angenehm dimensioniertes Badezimmer mit zwei Waschbecken, Wanne, Bidet und Dusche (Objekte: Villeroy & Boch), ausgestattet mit hochwertigen Armaturen: „Tara“ und „Meta“ von Dornbracht. Separates Tageslicht-WC. 

Böden im 1.OG + 2.OG: Größtenteils Holzdielen oder Holzdielen belegt mit Velour-Teppich. 
Fliesen im Bad des 1.OGs. Linoleum im Bad des 2.OGs.

2.OG + 3.OG (Dachboden)

Ca. 103 m² Wfl. Abgeschlossener, teilweise renovierter Wohnbereich (2014 tw. gedämmt mit Knauf 16 cm WLG 035) mit Zugang zur Dachterrasse auf dem Treppenturm mit Burg-Zinnen in fast 13 m Höhe. 

Vier schöne helle Wohnräume mit herrlicher Aussicht, ein Bad (unrenoviert). Ein großer, durchgehender Dachboden im 3.OG dient als Ausbau-Reserve (2014 gedämmt mit Knauf 16 cm 
WLG 035). 

Darüber ein Walm-Dach, eingedeckt mit Tonpfannen. Die Decke des Treppenhauses wurde 2008 ebenfalls gedämmt (24 cm WLG 035). 

Alle Dachanschlüsse und Regenrinnen wurden erneuert in 2008. 
Sanierung / Restaurierung

In den vergangenen 13 Jahren wurde die Villa in technischer sowie bestandserhaltender Hinsicht bei weitestgehendem, wertschätzendem Substanzerhalt fachmännisch, umfassend und mit feinem Sinn fürs Detail saniert, restauriert und modernisiert. In 2007 wurde um das gesamte Gebäude eine Drainage gelegt, mit separater Übergabestelle an das bestehende Regenwassernetz. Die unterirdischen Kellerwände wurde von außen mit Bitumenbahnen belegt. Die gesamte Kellerdecke sowie die Unterseite des Wintergartens wurden mit 12 cm WLG 035 nach oben hin gedämmt, um den darüber liegenden Wohnraum zu isolieren. 

Baumaßnahmen in 2008: 
Neue Holz-Fenster mit Wienersprosse. Fassade saniert. Die Bäder- und WCs im 1. + 2.OG mit hochwertigen Objekten und Einbauten erneuert. Einbau einer Weishaupt Gas-Heizung (Brennwerttechnik) inkl. neuer Verrohrung. Das Eichen-Parkett- sowie der Terrazzo im Erdgeschoss wurden aufgearbeitet. Neuer Außenanstrich des Wintergartens in 10/2020. Für alle bestandserhaltenden Arbeiten war immer das historische Vorbild maßgeblich. Der Energieausweis zeigt dank energetisch aufwändiger Modernisierung erfreulich gute Werte.
Fenster & Türen

Die Echt-Holz-Fenster mit Wienersprosse (Ug-Wert 1,1) wurden nach Denkmalschutz-Gesichtspunkten (Wetterschenkel, Sprossenbreiten und Proportionen) in einem auf Restaurierung spezialisierten Handwerksbetrieb aus dem Großraum Hannover angefertigt. 

Die Fensterbänke außen wie innen sind entsprechend den wenigen am Gebäude vorhanden Originalen nachgebildet worden. 

Die fast 120 Jahre alte Haustür sowie die Kellerausgangstür wurden fachmännisch aufgearbeitet und gegen Einbruch gesichert. 

Jede Etage ist mit einer modularen Gegensprechanlage inkl. Summer mit der zentralen Kommunikationseinheit der Hauseingangstür verbunden.
Gebäudeversorgung Gas / Wasser / Wärme

Eine moderne außentemperaturgeführte Gas-Therme mit Brennwerttechnik von Weishaupt wurde 2008 installiert (Kondensat-Pumpe neu in 2015. Druckbehälter, 2 Fühler sowie Fernbedienungsstation neu in 2017. Schnell-Entlüfter neu in 2018. Dichtungs- und Elektroden-Set neu in 2020). 

Die vorhandenen historischen Gußeisen-Heizkörper in den Räumen wurden aufgearbeitet und in den Heizkreislauf integriert. Die Leitungen der ursprünglichen Schwerkraftheizung wurden demontiert und durch moderne Leitungen und Querschnitte ersetzt. 

Die Wasserversorgung wurde etagenweise getrennt verlegt und mit separaten Wasseruhren versehen. Warmwasser liefern moderne Durchlauferhitzer an den Entnahmestellen.


Vorgarten & Hof

Zum Anwesen gehören ein Nebengebäude mit 2 Garagen sowie ein Parkplatz direkt am Hauseingang. 

Im Vorgarten wurde unter den Zweigen einer alten Buche ein archaischer Steinkreis aus wertvollen, tonnenschweren Landschaftssteinen (Obernkirchener Sandstein) errichtet. 

Einer der Sandsteinblöcke trägt das echte Trittsiegel eines Dinosauriers (Iguanodon). 
Der schöne Garten

Gleich mehrfach diente dieses zauberhafte Gartenidyll als Location für Fotoshootings für das Garten- und Lifestyle-Magazin“ blooms“. 

Der gepflegte Garten erstreckt sich über drei Ebenen, gegliedert durch Mauern und Treppen aus massivem Obernkirchener Sandstein. Als südliche Gartengrenze beeindruckt besonders die Wandanlage im Stil einer Burgruine mit einem Wandelgang durch einen gotischen Steinbogen. Oberhalb des Wasserbeckens mit Springbrunnen zieht ein gotisches Geländer aus Lärchenholz die Blicke auf sich. Zwei stattliche Schwarz-Kiefern brechen den Blick auf das höher gelegene Nachbargebäude. 

Die ausgewählte Bepflanzung erfreut das Auge über das ganze Jahr: Vor einer „grünen Kulisse“, die auch im Winter bezaubernd anzusehen ist, strahlen im Frühjahr Rhododendren und Magnolien um die Wette, im Sommer erfreuen üppige Hortensien und duftende Rosen den Betrachter. In diesem Gartenidyll findet sich zu jeder Tageszeit ein lauschiges Plätzchen – ganz nach Wunsch in der Sonne oder im Schatten alter Bäume – um den Blick über das Anwesen oder in die herrliche Umgebung mit wunderschönen Nachbar-Villen schweifen zu lassen. Zur Straßenseite hin ist der Garten mit einer mannshohen Eiben-Hecke sowie mit einer Hainbuchen-Hecke blickdicht abgegrenzt. 

Ein historischer Eisenzaun sichert zudem die Straßenseiten des Grundstücks. Der Garten ist vollständig umzäunt.

Leben in Bückeburg

Die Residenzstadt Bückeburg ist mitten im schönen Weserbergland gelegen. In Bückeburg findet ganzjährig vielfältiges kulturelles Leben statt. Es gibt eine sehr gute Infrastruktur mit besten Einkaufsmöglichkeiten sowie allen Anlaufstellen rund um den täglichen Bedarf. Zudem eine lebendige Flaniermeile mit attraktiven Geschäften, Eisdielen, Restaurants, Apotheken und Banken. Das Residenz-Kino, eine Tanzschule, sowie der sehr empfehlenswerte Wochenmarkt sind nur ca. 10 Geh-Minuten von der Villa entfernt. An die Fußgängerzone schließen sich direkt das Rathaus, das Hubschrauber-Museum, das Bückeburger Schloss, die fürstliche Hofreitschule sowie der Schlosspark an. Ebenso die wunderschöne, beeindruckende Bückeburger Stadtkirche, fertiggestellt 1615, welche als eines der bedeutendsten Bauwerke der Weserrenaissance gilt. 

Das Bergbad Bückeburg, direkt am Südhang des Harrls gelegen, bietet sommerliches Badevergnügen mit fantastischem Panoramablick ins Weserbergland und ist fußläufig in 5 Minuten zu erreichen. Ein Hallenbad befindet sich in City-Nähe. Keine 10 Minuten mit dem PKW entfernt kann man auf dem „Golfplatz am Harrl“ an seiner Platzreife arbeiten oder man trainiert im Tennis-Club im Schlosspark. Ein Segelflugplatz liegt am Ortsausgang hinter den Schlosswiesen. 

In Bückeburg lässt es sich ganz vortrefflich leben. Kindergärten, Grundschulen sowie das Gymnasium Adolfinum befinden sich direkt in Bückeburg, eine IGS gibt es im nahegelegenen Helpsen. Bückeburg bietet eine optimale ärztliche sowie fachärztliche Versorgung. Das Klinikum Schaumburg in Vehlen ist ca. 10 Auto-Minuten entfernt, das Klinikum in Minden ist in 15 Autominuten zu erreichen. 
Verkehrsanbindung

Auf halber Strecke zwischen Hannover und Bielefeld ist Bückeburg besonders verkehrsgünstig gelegen und zudem bestens an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden: Bis zur Autobahn A2 (DO – H) sind es ca. 10 Kilometer. Auch die Bundesstraßen sind in wenigen Autominuten zu erreichen. Nach Minden-Centrum fährt man mit dem Auto knapp 15 Minuten, nach Hannover ca. 45 Minuten.

Zudem verfügt Bückeburg über einen Bahnhof mit sehr guter Zuganbindung (Bielefeld – Minden – Hannover). Die Zugfahrt zum Hauptbahnhof Hannover im Herzen der City dauert ca. 35 Minuten. 

Der Airport Hannover-Langenhagen ist ca. 60 km entfernt.

Bearbeitung Ihrer Anfrage:


Bitte beachten Sie, dass ohne Ihre korrekte und vollständige Postanschrift und Rufnummer zur Klärung eventueller Rückfragen eine Bearbeitung Ihrer Anfrage leider nicht möglich ist.


Kontakt bitte ausschließlich über unseren Button Kontakt 0031129 Bückeburg. Nur hierüber qualifizierte Interessenten können berücksichtigt werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Für nähere Auskünfte, weitere Objektunterlagen sowie für Besichtigungstermine stehen wir Ihnen anschließend sehr gern zur Verfügung. Selbstverständlich nach Absprache auch am Wochenende.

 


Haftungsausschluss


Alle Angaben in diesem Exposé wurden sorgfältig recherchiert und so vollständig wie möglich gemacht. Dennoch kann das Vorhandensein von Fehlern nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in diesem Exposé erfolgen daher ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, die uns vom Verkäufer bzw. von Dritten zur Verfügung gestellt wurden, so dass wir eine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dieser Angaben nicht übernehmen können.


Irrtum und Zwischenverkauf bleiben ausdrücklich vorbehalten.